ACHTSAMKEIT
Meditieren
bedeutet in erster Linie, die Energie der Achtsamkeit zu erzeugen. Achtsamkeit hilft uns, die erfrischenden und heilsamen Kräfte in uns und um uns herum wahrzunehmen.
Aus dieser Art des Übens erwächst die Energie der Liebe.
Thich Nhat Than
LITERATUR
Frieden
Dalai Lama
Seid Rebellen des Friedens
Der neue Appell an die Welt
Barbara von Meibom
Deutschlands Chance
Mit dem Schatten versöhnen
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
2018
Jan Assmann
Totale Religion
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
2016
Carolin Emcke
Gegen den Hass
2015
Navid Kermani
Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises
Aktuelle Hinweise
Gerald Hüther
Würde
Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Jaffa Zins
Scheindele
Gedichte
"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."
Gehmeditation & Pilgern
Thich Nhat Than
Einfach Gehen
Über das Gehen
Gehmeditaton
Erwin Döll
Markus Hillinger
Das Zen des glücklichen Wanderns
Schritt um Schritt zu sich selbst kommen
Franz Alt u.a.
Aufbruch zur Achtsamkeit
Wie Pilgern mein Leben verändert.
Gisbert Greshake
Gehen
Wege, Umwege, Kreuzwege
Klaus Bovers
Christine Paxmann
Kraftquelle Gehen
Gehen und Lebensglück
White Plume Sangha
Zen
Bernard Glassman
Zeugnis ablegen
Buddhismus als engagiertes Leben
Bernard Glassman
Anweisungen für den Koch
Lebensentwurf eines Zen-Meisters
Taizan Maezumi Roshi
Bernard Tetsugen Glassman Roshi
Erleuchtung, was ist das?
Bernard Glassman
Das Herz der Vollendung
Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
Bernard Glassman
Konstantin Wecker
Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls
Liedermacher meets Zen
Kathleen Battke (Hg.)
Ascheperlen
Pearls of Ash & Awe
20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers Friedenspraxis in Auschwitz
Sanbo Kyodan
Kamakura
Koun Yamada
Koun Yamada
Das Tor des Zen
Grundlagen und Praxis
Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Mein Weg zum Zen
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN Unterweisung
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Leben im neuen Bewusstsein
Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Am Morgen einer besseren Welt
Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein
H.M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN - Weg zur Erleuchtung
Einführung und Anleitung
Glassman-Lassalle Linie
Niklaus Brantschen, SJ
Pia Gyger
Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
Niklaus Brantschen, SJ
Auf dem Weg des Zen
Als Christ Buddhist
Pia Gyger
Mensch verbinde Erde und Himmel
Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität
Pia Gyger
Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls
Vision einer neuen Schöpfung
Pia Gyger
Hört die Stimme des Herzens
Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung
Dieter Wattenweiler
Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen
Anna Gamma
Ruhig im Sturm
Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen
Herzgrund Sangha
Zen
Stefan Bauberger, SJ
Der Weg zum Herzgrund
Zen und die Spiritualität der Exerzitien
Bodhi-Sangha
Zen
AMA Samy, SJ
ZEN - Der große Weg ist ohne Tor
AMA Samy
Zen und Erleuchtung
Zen-Meditationen eines Zen-Meisters
AMA Samy
ZEN
Erwachen zum ursprünglichen Gesicht
Weitere Empfehlungen
Ruben Habito
Zen leben - Christ bleiben
Shunryu Suzuki
Seid reine Seide und scharfer Stahl
Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters
Shunryu Suzuki
Zen-Geist
Anfänger-Geist
Thich Nhat Hanh
Das Herz von Buddhas Lehre
Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
Ajahn Brahm
Der Elefant, der das Glück vergaß
Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.
Kodo Sawaki
Zen ist für nix gut
Kodo Sawaki
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Karl Brunnhölzl
Das Herzinfarktsutra
Ein neuer Kommentar zum Herzsutra
Wüstenväter & Wüstenmütter
Weisung der Väter Apophetegmata Patrorum
Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer
Meterikon
Die Weisheit der Wüstenmütter
Gabriele Ziegler
Die Wüstenmütter
Weise Frauen des frühen Christentums
Matthias Dietz (Hrsg.)
Kleine Philokalie
Belehrungen über das Gebet
Hans Conrad Zander
Als die Religion noch nicht langweilig war
Die Geschichte der Wüstenväter
Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.
Das Schauen Gottes wieder erlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums
Kontemplation Karmel
Edith Stein
Kreuzeswissenschaft
Studie über Joannes a Cruce
Hanna-Barbara Gerl
Unerbittliches Licht
Edith Stein
Philosophie-Mystik-Leben
Edith Stein
Wege der Gotteserkenntnis
Studie über Dionysius Areopagita
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Edith Stein
Aus der Tiefe leben
Ein Textbrevier
Teresa von Avila
Wohnungen der inneren Burg
Teresa von Avila
Das Buch meines Lebens
Autobiographie
Teresa von Avila
Weg der Vollkommenheit
Peter Dyckhoff
Aus der Quelle schöpfen
Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila
Teresa von Avila
Gedanken zum Hohelied
Teresa von Avila
Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes
Portrait der Heiligen in ihren Texten
Erika Lorenz
Weg in die Weite
Die drei Leben der Teresa von Avila
Johannes vom Kreuz
Empor den Karmelberg
Johannes vom Kreuz
Der geistliche Gesang
Johannes vom Kreuz
Die dunkle Nacht
Johannes vom Kreuz
Lebendige Liebesflamme
Johannes vom Kreuz
Worte von Licht und Liebe
Kontemplation Zisterzienser
Bruno Fromme (Hrsg.)
Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert
Bernhard von Clairvaux
Sämtliche Werke
Bände V+VI
Sermones super Cantica Canticorum
Predigten über das Hohelied
lateinisch-deutsch
Bernhard von Clairvaux
Rückkehr zu Gott
Die mystischen Schriften
Bernhard von Clairvaux
Das Herz weit machen
Kontemplation und Weltverantwortung
Bernhard von Clairvaux
Weil mein Herz bewegt war
Bernhard J. Vosicky
Bernhard über Bernhard
Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux
Gerhard Wehr, Hg.
Der Mystiker Bernhard von Clairvaux
Wolfgang Buchmüller, Hg.
Von der Freude, sich Gott zu nähern
Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität
Kontemplation
Willi Massa (Hrsg.)
Wolke des Nichtwissens
Brief persönlicher Führung
Anleitung zur Meditation
Richard Rohr
Pure Präsenz
Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohr
Wer loslässt, wird gehalten
Das Geschenk des kontemplativen Gebetes
Franz Jalics
Der kontempative Weg
Ignatianische Impulse
Simon Peng-Keller
Kontemplation
Einübung in ein achtsames Leben
Gerhard Wehr
Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen
Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert
Willigis Jäger
Kontemplation
Interreligiöses
Sebastian Painadath, SJ
Der Geist reißt Mauern nieder
Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog
Sebastian Painadath, SJ
Wir alle sind Pilger
Gebete der Welt
Sebastian Painadath, SJ
Das Sonnengebet
Integrales Denken
Teilhard de Chardin
Das göttliche Milieu
Ein Entwurf des Innern Lebens
Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie
Kernstück einer genialen Weltsicht
Ken Wilber
Integrale Spiritualität
Ken Wilber
Integrale Vision
Ken Wilber
Eine kurze Geschichte des Kosmos
Physik, Medizin
Amit Goswami
Das bewusste Universum
Roland Röpers u.a.
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
Hans-Peter Dürr im Gespräch
Ulrich Schnabel
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.
Wolf Singer,
Matthieu Ricard
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Jin Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
Ulrich Ott
Meditation für Skeptiker
Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst
Peter Sedlmeier
Die Kraft der Meditation
Was die Wissenschaft darüber weiß
STILLE WEGE
AUF JAKOBSWEGEN
Gehen ist Zen,
Sprechen oder Schweigen,
Bewegung oder Ruhe.
Das Wesen ist immer im Frieden.
Nie getrennt vom hier und jetzt
Fließt es ständig über;
Suchst du es, so kannst du es nicht finden (...)
aus: Shodoka - Gesang vom Erkennen des Tao
Yoka Daishi ( 665-713)
2019
PILGERN UND MEDITIEREN
DIE WEGE
BOURGOGNE
CHEMIN DE SAINT-JACQUES
PILGERN NACH VÉZELAY FÜR DEN FRIEDEN
ACHT STILLE SOMMERTAGE ALS KONTEMPLATIVE EXERZITIEN
Fontenay, Flavigny, Semur-en-Auchoix, Avallon, Vézelay
Samstag, 27. Juli bis Samstag, 03. August 2019
Teilnehmerbegrenzung max. 6 Personen
Vortreffen und Anmeldeschluß: WE 22.06. auf 23.06. ganztags
LORRAINE
CHEMIN DE SAINT-JACQUES
PILGERN VON SAARBRÜCKEN NACH METZ FÜR DEN FRIEDEN
ACHT STILLE FRÜHLINGSTAGE ALS KONTEMPLATIVE EXERZITIEN
SB St. Arnual, Forbach, Hombourg, St. Avold, Courcelles, Metz
Samstag, 07. April bis Samstag, 13. April 2019
Teilnehmerbegrenzung max. 6 Personen
Vortreffen und Anmeldeschluß: WE 09.03. auf 10.03.
SPANIEN
CAMINO SANTIAGO - KLASSISCH
PILGERN ÜBER DIE PYRENÄEN RICHTUNG BURGOS
14 STILLE HERBSTTAGE ALS KONTEMPLATIVE EXERZITIEN
Samstag, 05. Oktober bis Mittwoch, 16. Oktober 2019
Teilnehmerbegrenzung max. 6 Personen
Vortreffen und Anmeldeschluß: WE 07.09. auf 08.09.
PILGERN UND MEDITIEREN
ANGEBOT UND AUSRICHTUNG
Unsere Pilgertour tour trägt eine kontemplative Ausrichtung. Das bedeutet, dass Stille und Schweigen, Sammlung und Einkehr unser Pilgern begleiten. Der Weg zu einem äußerem Pilgerziel verbindet sich so mit dem Weg zu uns selber und zu unserer inneren Wahrheit. Selbstbegegnung in der Stille ist bildet das Herz unserer Reise.
Wir sind als ganze Menschen und vorwiegend im Freien unterwegs. Die Übung der Kontemplation spricht Körper, Seele und Geist gleichermaßen an. Auf dem ruhigen Rhythmus der Gehmeditation liegt unser Schwerpunkt (4-6 Stunden täglich). Dazu üben wir täglich Sitzmeditation ( 2 Stunden). Sie werden zu sich kommen und spüren, wie sich ihr Bewusstsein Schritt um Schritt eint. Das Sonnenlicht des Tages erbringt einen wchtigen Beitrag zu äußerer und innerer Gesundheit. Ein bis zwei Wochen lang sind wir bei allen Wetterlagen im Rhythmus achtsamen Gehens und im Stillhalten bei der Sitzmeditation unterwegs zu uns selber.
Innerer Friede und globaler Friede sind keine getrennten Welten. Schalom meint einen umfassenden Frieden, der über bürgerliche Zufriedenheit weit hinausgeht. Unser eigenes Lebensglück und unserer Herzensfrieden hängen mit dem Glück aller Menschen und dem Frieden des gesamten Planeten zusammen. Wir gehen daher mit offenem Herzen für uns selber, die Menschen, die mit uns unterweg sind, für die Menschheit und für die Natur.
Es ist für uns selber heilsam, wenn wir die Wunden der Menbschheit und die Verletzungen unseres Planeten nicht ausblenden, sondern im Blick behalten.
Das gemeinsame Gehen in Achtsamkeit, das Meditieren im Sitzen, täglich ein spiritueller Impuls und eine persönliche Begleitung im Gespräch: Das ist ein günstiger Rahmen, in dem uns etwas "aufgehen" kann. Offene Lebensfragen können sich ohne krampfhaftes Suchen nach Lösungen in eine Antwort hinein entwickeln. Die Lösung von Lebenskoans (Rätsel, die man kognitiv nicht aufschließen kann) geschieht im Maße des sich Einlassens auf den Weg innerer Erfahrung.
Wesentliches Element unserer Angebote ist die persönliche Erfahrung von Stille. Wir wissen, dass die Verbundenheit in der Gruppe wächst, wenn wir schweigen. Darin unterscheidet sich unsere Pilgertour von Wanderungen, bei denen oft viel erzählt und kommuniziert wird.
Wer Menschen kennenlernen, sich anderen mitteilen und im sozialen Kontakt bewegen mag, findet hierfür genug Angebote auf dem Markt.
Unsere Pilgertouren richten sich an Menschen, welche die Stille suchen, an Menschen, die sich von ganzem Herzen auf das Schweigen freuen und an Menschen, die sich auf den in der Stille einsetzenden, inneren Prozess einlassen wollen. Indem wir dies mit Entschiedenheit und mit Hingabe tun, wird die Stimme des Schweigens zu sprechen beginnen und wir treten in eine neue und tiefe Erfahrung von Lebendigkeit.
Struktur der Tage
Leitung
Bernhard Schille, Kontemplationslehrer Via Integralis, freier Seelsorger
Christiane Singer-Schille, Diplom-Sozialarbeiterin (angefr.)
Teilnahmevoraussetzung
Die Übung der Kontemplation (Schweigemeditation) im Sitzen und Gehen ist für jeden Menschen geeignet.
Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen (Wochenende der Achtsamkeit) ist wichtig, gerade dann, wenn man Kontemplation oder Zazen bisher nicht praktiziert. Sie sind eingeladen, diese Meditationsweise übend kennenzulernen. Wir unterstützen Sie dabei gerne. Die weiteren Angebote des ZENtrus stehen Ihnen als Lernfelder offen und ein persönliches Gespräch kann helfen.
Unterbringung
In der Bourgogne wohnen wir in stillen, ausgewählten Hotels und Gästehäusern am Weg, meist in Doppelzimmern mit Dusche und WC. Eine Unterbringung in EZ ist auf Wunsch möglich. Auf den Wegen in Lothringen kommen auch einfache Wanderherbergen auf uns zu mit Mehrbettzimmern. Auf dem Camino Santiago leben wir in einfachen Pilgerherbergen.
Belastung
Die Belastung von täglich 10 - 18 km Gehstrecke mit Gepäck kann von gesunden Menschen i.d.R. sicher gemeistert werden, selbst von gänzlich Untrainierten und von Senioren Unsere Geschwindigkeit dient dem achtsamen Anliegen unseres Angebotes. Wir laufen in der Stunde etwa 3 km.
Anmeldung
Wir merken Interessierte vor. Eine verbindliche Anmeldung ist erst mit dem bei uns erhältlichen Formular am Wochenende der Achtsamkeit möglich.
PILGERN UND MEDITIEREN
DER WEG IN DER BOURGOGNE
1
Anfahrt
Fontenay, Flavigny-sur-Ozerain - Villeferry (Franche-Comté, Côte d'Or)
Fontenay
eine der beeindruckendsten zisterziensischen Abteien Frankreichs bildet den Ausgangspunkt unserer Tour. Der Ort ist eine Gründung Bernhard von Clairvaux's und atmet seinen Geist. Wir werden die Abtei besichtigen und haben dazu eine Führung eingerichtet. Es ist uns erlaubt, im Kreuzgang oder der Kirche zu meditieren und wir werden miteinander an diesem einzigartigen Ort den alten gregorianischen Jakobshymnus aus dem Codex Calixtus von 1140 n.Chr. anzustimmen.
Flavigny
Weiter geht es nach Flavigny, einem mittelalterlich geprägten Dorf mit etwa 300 Einwohnern, das auf dem Felsvorsprung eines Kalkplateaus liegt. Schon Cäsar campierte im gallischen Krieg hier. Tore, Türme, Befestigungen, eine karolingische Krypta, ein altes Abteigebäude, in dem heute Anispastillen produziert werden, enge Gassen und kleine Plätze, bescheidene Handwerker- und stattliche Bürgerhäuser machen den Reiz des Dorfes aus.
Wir speisen zu Abend in "La Grange" einer Ferme Auberge mit frischen regionalan Köstlichkeiten (angefragt). Flavigny-sur-Ozerain und seine Weinhänge dienten im Jahr 2000 als Kulisse für Lasse Hallströms Film „Chocolat“ mit Juliette Binoche und Johnny Depp in den Hauptrollen. Wir beziehen Quartier in "Le Verger Sous les vignes" umgeben von Natur in
Le Haut du Village Villeferry
2 .
Von Flavigny nach Semur-en-Auxois, km 14,5 ( davon ca. 5 km bergab)
Mit einem stillen Gang beginnt jeder Tag. Wir packen danach unsere Rucksäcke. Nach dem Frühstück in einem kleinen Café geht es mit dem Wagen nach Flavigny. Es besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Rundgang durch den mittelalterlichen Ort. Danach machen wir uns auf den Chemin de Saint Jacques. Wir genießen im Rückblick das Panorama des Ortsbildes von Flavigny. Abwärts folgen wir über 4,5 km dem bequemen Allenweg, der uns nun durch einen Wald führt. Danach treffen wir auf Weideland und die ersten Charolais Rinder. In der Ferne sehen wir in der Ebene bereits den kleinen Ort
Pouillenay
Nach Einkäufen zum Mittagspicknick kommen wir an der kleinen Dorfkirche St. Symphorien vorbei. Wir verlassen das Dörfchen und treffen auf eine Schleuse des Canal de Bourgogne vorbei. An diesem stillen Plätzchen meditieren wir am Wasser und halten Mittagspicknick. Danach passieren wir die Ortschaft Magny-la-Ville (5 km) und erreichen Saint-Euphrône (4 km). Hier nehmen wir ein Taxi, denn die folgende, vielbefahrene Wegstrecke ist für Pilger kein Genuss.
Semur-en-Auxois
Das alte Städtchen Semur-en-Auxois mit seinen 4600 Einwohnerm liegt auf einem Granitsockel über dem Tal des Flusses Armançon und grenzt an den Naturpark des Morvan. Nach dem Einchecken und einer Ruhepause im ruhigen Hotel "Les Cymaises" an der Stadtmauer besichtigen wir die Stiftskirche und erleben das reizvolle Städchchen bei einem geführten einstündigen Rundgang durch die malerischen Gassen mit Abstieg zum Fluß und einem Retour über Treppen zu den Befestigungsanlagen. Vom Aussichtspunkt des Städtchens führt unser Weg zurück. Abendessen evt. in einem türkischen Imbiss am Stadttor.
3
Von Semur-en-Auxois nach Villars-Fremoy -
13 km
Nach dem Frühstück decken wir uns mit Proviant ein und brechen auf. Es erwartet uns heute eine ebene, aber sehr reizvolle Strecke. Wir kommen dabei durch die Orte Cernois (5 km) und Vic-de-Chasseney (2 km). Nach Bourbilly (2,5 km) folgen wir dem Chemin de Saint Jacques, der uns nun durch Weideland und ein stilles Wäldchen hindurch führt. Begleitet werden wir vom dem Flüsschen La Sereine. Dort finden wir idyllische Plätze zu Meditation, und zum Mittagspicknick. Nach der Mittagspause üben wir Qi Gong. Nach weiteren Kilometern touchieren wir Villars-Fremoy (3,5 km). Von hier gibt es einen Transfer zur Ferme de la Forlonge, einem hübschen wunderbar renovierten alten Bauernhaus abseits des Chemin de Saint Jacques. Volle Stille! Nathalie wird uns zum Abendessen mit Spezialitäten aus der Bourgogne verwöhnen.
`
4
Von Villars Fremoy über Vieux Chateau nach Chevannes - Stiller Tag
13 km
Nach dem Frühstück werden wir nach Vilars-de-Fremoy zurückgebracht. Wir erreichen nach der Ortschaft Montberthault (4,5 km) den auf einer Höhe gelegenen Ort Vieux Chateau (2.5 km), wi uns eine hübsche Aussicht erwartet. Davor passieren wir eine Furt und durchqueren ein Wäldchen. Nach kurzem Anstieg auf schmalem Pfad erblickken wir die ersten Bauten des wehrhaften Dorfes. In Vieux Cahteau sind wir zu Vortrag und Meditation in die kleine, romanische Dorfkirche St. Lazare geladen, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Danach halten ein Mittagspicknick mit Proviant. Unser Weg führt uns nun durch eine Ebene mit hübschen Fernsichten. Über Toucheboeuf (2,5 km) kommen wir zum Örtchen Chevannes (3,5 km). Dort werden wir zur Ferme de la Forlonge abgeholt, wo wir eine zweite Nacht verbringen.
5 Mittwoch
Von Cussey-les-Forges nach Avallon - Stiller Tag
11 km
Heute starten wir in Cussey-les-Forges (3,5km). Auf unserem Weg kommen wir durch die Orte Étrée (3 km) und Magny (1 km) vorbei. Falls das Restaurant im Dorfzentrum geöffnet hat, werden wir nach Vortrag, Meditation und Mittagsessen dort einen kleinen Stop auf ein Täschen Café oder Tee machen können. Nun geht es leicht abwärts bis zum nächsten Ort: Méluzien (3 km) Dort folgen wir dem malerischen Verlauf des Flüsschens Cousin, der uns durch ein anmutiges, waldiges Tal mit alten Mühlen führt. Bis Avallon sind es nur noch 4 Kilometer.
Avallon
Wir erreichen die auf einem Granitplateau liegende Kleinstadt, die vom Flüsschen Cousin umflossen wird, über einen Hangweg und einen kurzen, steilen Ansteig über einen traditionellen, nicht befahrenen, mit alten Steinen gepflasterten Weg. An der mittelalterlichen Stadtmauer angelangt, genießen wir die Aussicht und gönnen uns einen Tee oder Café gleich um die Ecke. Nach der Besichtigung der interessanten Kirche St. Lazare betreten wir durch das Stadttor mit dem 49 Meter hohen „Tour D'Horloge“ die mittelalterlich Stadt Avallon (7200 Bewohner). Ein Taxi bringt uns um 18 Uhr in unser wunderschön gelegenes Quartier nach Portaubert (9km) "Hotel Moulin des Templiers" im Tal der Sereine, wo wir zu Abend speisen.
7 Donnerstag, 11.10.
Von Avallon nach St. Pére - Stiller Tag
15 km
Nachdem wir für das Mittagspicknick eingekauft haben, Starten wir in Richtung Le Grand Island (6,5 km). Heute geht es öfter auf und abwärts. Weiter führt uns der Weg nach Tharoisseau (5 km); die ersten Weinberge zeigen sich. Am Nachmittag erreichen wir St. Père (3,5 km), am Fuß des Hügels von Vézelay im Tal des Flüsschens Cure gelegen. Hier beziehen wir unsere Zimmer im Hotel "La Recommendée." Wir besichtigen die bemerkenswerte Kirche Notre Dame mit ihrem 50 Meter hohen Turm. Die Ruinen dieses alten römischen Termenbades entdecken wir ausgangs des Ortes.
8 Freitag, 12.10.
Von St. Père nach Vézelay-Stiller Tag
3 km
Von hier aus ist es nur mehr ein Katzensprung bis zum Ziel und Höhepunkt unserer Tour.
Das ist Vézelay, ein kleines Dörfchen mit einer großen Vergangenheit. Bereits 850 wurde hier ein Kloster gegründet. Die Reliquien Maria Magdalenas (heute umstritten) wurden von einer großartigen Basilika umbaut, die 1140 fertiggestellt wurde und im Mittelalter Massen von Pilgern anzog. Im 19. Jahrhundert wurde St. Madeleine aufwendig restauriert und gilt heute als eine der schönsten Kirchen Frankreichs. Neben der atemberaubenden Basilika mit ihren eindrucksvollen Kapitellen beeindruckt der Rundblick über das weite Land, den man vom Balcon aus, dem höchsten Punkt von Vézelay, genießen kann. Friedensbemühungen und Kriegstreiben trafen schon immer hier aufeinander: 1146 rief Bernhard von Clairvaux an diesem Ort zum 2. Kreuzzug auf. 15 Kreuze wurden nach dem 2. Weltkrieg von Pilgern aus verschiedenen Ländern in einem Pilgerzug für Frieden und Versöhnung hierhin gebracht. Spätestens mit der Niederlassung der Communauté de Jerusalem (Taizé) atmet Vézelay heute trotz der unheiligen Vergangenheit den Geist des Friedens und der Versöhnung. Wir beziehen Quartier im Hotel Relais de Morvan, wo es auch eineMöglichkeit zum Abendessen gibt.
8 Samstag, 13.10.
Rückfahrt nach Flavigny und Rückreise
Am Vormittag brechen wir um 10 Uhr auf. Mit einem Taxi geht es zu unserem Ausgangpunkt nach Flavigny zurück. Nachmittags werden wir wieder das Saarland erreichen.
Die Hin- und Rückfahrt werden wir zu einem sehr günstigen Preis mit einem kleinen Bus realisieren.
erst in Entwicklung für 2021
VIA GEBENSIS
CHEMIN DE SAINT-JACQUES AUVERGNE
PILGERN NACH LE PUY EN VELAY FÜR DEN FRIEDEN
ACHT STILLE HERBSTTAGE
Saint-Sauveur-en-rue, Les Sétoux, Montfaucon, Mazet-le-Voy, Tence, Le Puy-en-Velay
1
Anfahrt am Morgen, am Nachmittag:
Von Saint-Sauveur-en-rue nach Les Sétoux
9,5 km
Gite D'Étappe in Les Sétoux, größere Schlafräume
2
Von Les Sétoux nach Montfaucon
17,5 km ( Verkürzung durch Transfer möglich)
Hotel Restaurant „Les Platanes", Relais de Saint Jacques
3
Von Montfaucon-en-Velay nach Tence
10 km (+ 2km bis Centre du Village für Proviant)
Gite Petite Papeterie, La.petite.papeterie@wanadoo.fr
Selbstversorgung, Schlafsaal mit Abteilungen
Von Tence nach Mazet-St.-Voy
12 km (+ 6km Abzweig nach Mazet-Le-Voi)
Communauté protestante, Diakonissen de Reully, 43520 Mazet St. Voy
Von Le Mazet-St.-Voy nach Saint-Julien-Chapteuil
10 km
Hotel Restaurant Le Barriol, Place du Marché, DZ
6
Von Saint-Julien-Chapteuil nach Le-Puy-en-Velay
17 km
Gite d'étape Accueill St. Francois, Rue Saint Mayol, EZ+DZ
7
Aufenthalt in Le-Puy-en-Velay
Gite Detape Accueill St. Francois, Rue Saint Mayol EZ+DZ
8 Samstag Rückfahrt (evt. Per Taxis zum Ausgangsort)
Stand 17.11.2017 - Änderungen vorbehalten
Kosten: Übernachtung/Frühstück: 4-5 x DZ (evt. EZ möglich), 1-3 x ÜN in Schlafsälen , 6 x Halbpension, 1 x Selbstversorgung gesamt ca. 300 €, zzgl. Transferkosten vor Ort: 1 x Taxi Transfer zu Le Puy-en-Velay nach Saint-Sauveur-sur-Rue
Dana = freiwilliges Geschenk für die Leitung.
IN PLANUNG:
GEHEN UND ZEN
TRAUMHAFTE WEGE
• SCHAUMBERG - BEST OF
ca. 10 km
Der Weg berührt ausgewählt schöne Stellen und Plätze rund um den Schaum-berg: Wir beginnen auf dem Herzweg, wo uns ein herrlicher Panoramablick ins nördliche Saarland ein Zeit lang begleitet. Wir genießen die Aussicht, machen Statio an der Afrikakapelle, verlassen dann den Herzweg, um über ganz stille Pfade durch Buchenwald hindurch und über einen Kammweg zum Blasiusberg mit seiner Kapelle zu gelangen. Nach diesem Abstecher steigen wir nach Tholey ab, wo uns die alte spätromanische Abteikirche Tholey erwartet. Der Anstieg erfolgt über die Wurzelstiege, und wenn Kräfte und Zeit ausreicht, steigen wir einen schmalen Pfad am Klapperstorchstein vorbei zum Schaum- bergplateau bergan.
• QUELLE DER NAHE – STILLE WEGE
ca. 08 km
Der Nahequellenpfad bietet schattige und sonnige Strecken, meist Pfade und wenig Höhenunterschiede. Häufige Richtungswechsel eröffnen ständig neue Perspektiven: Buchenwälder, Wiesen und Getreidefelder, Fernsichten zauberhaft stille Baumidyllen, reiche Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen, Lauschen, Horchen und Schauen und und viele stille Ruheplätze.
• MOMBERG - OBERTALER BRUCH
ca. 10 km
Nach einem Blick in die Donatuskapelle steigen wir aufwärts zum Momberg, wo uns ein herrliches Panorama des Sankt Wendeler Landes erwartet. Weiter führt der Weg an einer keltischen Fliehburg und der Kapellenwiese vorbei ins Obertaler Bruch. Wir passieren Steine der Skulpturenstraße und mit einem kleinen Abstecher die Teufelskanzel, bevor wir über die Wildfrauhöhle die Valentinuskapelle mit dem "guten Burren" erreichen. Abwärts führt uns der Pilgerweg vorbei an einem alten Kreuzweg aus Sandstein zur Kirche Christkönig nach Güdesweiler: Ein Blick lohnt.
• HOFGUT IMSBACH - ALTE PFADE
ca. 14 km
Vom ZENtrum aus treffen wir auf die Johannes-Adams Mühle, vorbei an zwei idyllischen Teichen führt der Weg über schattige Pfade mit Blick auf den Schaumberg zum Hofgut Imsbach mit seinem großen Weiher. Wir folgen dem Offizierspfad, der uns mit vielen Richtungswechseln an ehemaligen Grenzsteinen, durch Fichten- und Buchenwälder, Farnfelder am Bruderborn vorbei nach Selbach und über einen an Fernsichten reichen Weg nach Theley zurück. Fast anstrengungsfrei - weil ohne merkliche Anstiege- lässt sich dieser Weg gehen.
TERMINKALENDER
JANUAR 2019
Jahreswoche 01
02. Stille Tage
Erfahrung der Stille
Im Dunkel gebor(g)en
03. Stille Tage
04. Stille Tage
05. Stille Tage
06. Stille Tage
Jahreswoche 02
07. Sunset Meditation, 19 h
08. Sunset Meditation, 19 h
09. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
09. Meditationsgruppe, 19 h
10. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
10. Meditationsgruppe, 19 h
11. Sunset Meditation, 19 h
11. Einführung 18 h
Jahreswoche 03
14. Sunset Meditation Rezitation, 19 h
15. Sunset Meditation, 19 h
16. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
16. Meditationsgruppe, 19 h
17. Behandlung, 17 h
17. Meditationsgruppe, 19
18. Behandlung, 18 h
18. Sunset Meditation, 19 h
18 h Einführung für Interessierte
Jahreswoche 04
21. Sunset Meditation, 19 h
21. Behandlung, 17 h
22. Sunset Meditation, 19 h
23. Behandlung, 17 h
23. Gespräch, 18 h
23. Meditationsgruppe, 19 h
24. Behandlung, 18 h
24. Meditationsgruppe, 19 h
25. Behandlung, 17 h
25. Sunset Meditation, 19 h mit
25. Einführung, 18 h
26. Dasein für Frieden, 9h
26. Gesppräch, 13 h
Jahreswoche 05
28. Sunset Meditation,, 19 h
29. Sunset Meditation, 19 h
30. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
30. Meditation 18 h Gruppe entfällt!
31. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
31. Meditationsgruppe, 19 h
FEBRUAR 2019
Jahreswoche 06
04. Behandlung ab 10 h
04. Sunset Meditation, 18 h
05. Behandlung, 17 h
05. Sunset Meditation, 18 h
06. Behandlung, 17 h
06. Gespräch, 18 h
06. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
07. Behandlung, 17 h
07. Gespräch, 18 h
07. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
08. Sunset Meditation, 18 h
Jahreswoche 07
11. Behandlung, 10 h
12. Offene Meditation, 12.30 h
12. Sunset Meditation, 18 h
13. Behandlung, 18 h
13. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
14. Behandlung, 17 h
14. Gespräch, 18 h
14. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
15. Behandlung, 17 h
15. Sunset Meditation, 18 h
Jahreswoche 08
18. Behandlung, 10 h
18. Sunset Meditation, 18 h
19. Gespräch/Behandlung, 17 h
19. Sunset Meditation, 18 h
20. Gesprächsmöglichkeit, 18 h
20. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
21. Gespräch, 18 h
21. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
22. Gespräch/Behandlung 17 h
22. Sunset Meditation, 18 h
23. Dasein für Frieden
9 h -12 h
23. Mittagessen, 12 h
23. Gespräch, 13 h
Jahreswoche 09
25. Behandlung, 10 h
25. Sunset Meditation, 19 h
26. Sunset Meditation, 19 h
27. Gesprächsmöglichkeit, 18 h n.V.
27. Jahresgruppe Mittwoch, 19 h
28. Gesprächsmöglichkeit, 18 h n.V.
28. Jahresgruppe Donnerstag, 19 h
MÄRZ 2019
Jahreswoche 09 und 10
Vom 01.03. bis zum 05.03. bleibt das ZENtrum geschlossen!
06. Behandlung, 17 h
06. Gesprächsbegleitung, 18 h
06. Jahresgruppe, 19 h
07. Behandlung, 17 h
07. Gesprächsbegleitung, 18 h
07. Jahresgruppe, 19 h
08. Gespräch/Behandlung, 18 h
08. Offener Abend, 19 h
Jahreswoche 11
11. Behandlung, 10 h
11. Gespräch, 18 h
11. Offener Abend, 19 h
12. Gespräch, 18 h
12. Offener Abend,19 h
13. Behandlung/Gespräch, 17 h
13 Behandlung/Gespräch, 18 h
13. Jahresgruppe, 19 h
14. Behandlung/Gespräch, 17h
14. Behandlung/Gespräch, 18 h
14. Jahresgruppe, 19 h
15. Behandlung/Gespräch 17h/18 h
15. Offener Abend, 19 h
16. Meditieren in die Nacht, 19 h
Jahreswoche 12
18. Behandlung, 10 h
18. Gespräch, 18 h
18. Offener Abend, 19 h
19. Gespräch, 18 h
19. Offener Abend,19 h
20. Behandlung/Gespräch, 17 h
20 Behandlung/Gespräch, 18 h
20. Jahresgruppe, 19 h
21. Behandlung/Gespräch, 17h
21. Behandlung/Gespräch, 18 h
21. Jahresgruppe, 19 h
22. Behandlung/Gespräch, 18 h
22. Offener Abend, 19 h
Jahreswoche 13
25. Behandlung, 10 h
25. Offener Abend, 19 h
26. Gespräch, 18 h
26. Offener Abend, 19 h
27. Gespräch/Behandlung, 17/18 h
27. Jahresgruppe, 19 h
28. Gespräch/Behandlung, 17/18 h
28. Jahresgruppe, 19 h
29. Retreat, ab 18 h
30. Retreat, 06 h bis 21 h
30. Dasein für Frieden, 9 h
30. Mittagessen, 12 h
30. Gespräch, 13 h
31. Retreat, 06 h bis 11.30 h