Die Kinder Shakyas gelten als arm, doch arm nur am Leibe, nicht im TAO. Obwohl stets in Lumpen gehüllt, bewahren sie im Innern einen kostbaren Schatz.
Trotz steten Gebrauchs nützt sich der Schatz nicht ab. Großzügig geben sie allen, soviel sie begehren.
aus:
Shodoka, Gesang vom Erkennen des TAO
von Yoka Daishi
Es gibt eine Wirklichkeit, die vor Himmel und Erde steht.
Sie hat keine Form, geschweige denn einen Namen.
Augen können sie nicht sehen.
Lautlos ist sie, nicht wahrnehmbar für Ohren.
Sie Geist oder Buddha zu nennen, entspricht nicht ihrer Natur, wie das Trugbild einer Blume wäre sie dann. Nicht Geist noch Buddha ist sie; vollkommen ruhig erleuchtet sie in wunderbarer Weise (...)
Über Zen
von Daio Kokushi
Wer sein Leben festhält,
wird es verlieren,
und wer es verliert,
wird es gewinnen.
Jesus
LITERATUR
Frieden
Dalai Lama
Seid Rebellen des Friedens
Der neue Appell an die Welt
Barbara von Meibom
Deutschlands Chance
Mit dem Schatten versöhnen
Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels
2018
Jan Assmann
Totale Religion
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
2016
Carolin Emcke
Gegen den Hass
2015
Navid Kermani
Ansprache aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises
Tsültrim Allione
Den Dämonen Nahrung geben
Buddhistische Techniken der Konfliktlösung
Aktuelle Hinweise
Kyriakos C. Markides
Der Berg des Schweigens
Begegnung mit einem christlichen Meister
Faten Murkaker
Leben zwischen den Grenzen
Ein christliche Palästinenserin
berichtet.
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Gerald Hüther
Würde
Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Jaffa Zins
Scheindele
Gedichte
"Als Überlebende des Holocaust wurde ich Zeugin dessen, was der Mensch dem Menschen antun kann. Das spiegelt sich in meinen Gedichten wieder. Meine Gedichte helfen mir das andere Licht im dunklen Tunnel der Schöpfung zu finden."
Gehmeditation & Pilgern
Thich Nhat Than
Einfach Gehen
Über das Gehen
Gehmeditaton
Erwin Döll
Markus Hillinger
Das Zen des glücklichen Wanderns
Schritt um Schritt zu sich selbst kommen
Franz Alt u.a.
Aufbruch zur Achtsamkeit
Wie Pilgern mein Leben verändert.
Gisbert Greshake
Gehen
Wege, Umwege, Kreuzwege
Klaus Bovers
Christine Paxmann
Kraftquelle Gehen
Gehen und Lebensglück
White Plume Sangha
Zen
Bernard Glassman
Zeugnis ablegen
Buddhismus als engagiertes Leben
Bernard Glassman
Anweisungen für den Koch
Lebensentwurf eines Zen-Meisters
Taizan Maezumi Roshi
Bernard Tetsugen Glassman Roshi
Erleuchtung, was ist das?
Bernard Glassman
Das Herz der Vollendung
Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
Bernard Glassman
Konstantin Wecker
Die revolutionäre Kraft des Mitgefühls
Liedermacher meets Zen
Kathleen Battke (Hg.)
Ascheperlen
Pearls of Ash & Awe
20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Glassman & Peacemakers
Friedenspraxis in Auschwitz
Sanbo Kyodan
Kamakura
Koun Yamada
Koun Yamada
Das Tor des Zen
Grundlagen und Praxis
Hugo Enomiya Makibi Lassalle, SJ
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Erleuchtung ist erst der Anfang
Texte zum Nachdenken
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Mein Weg zum Zen
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN Unterweisung
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Leben im neuen Bewusstsein
Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit
H. M. Enomiya-Lassalle, SJ
Am Morgen einer besseren Welt
Der Mensch im Durchbruch zu einem neuen Bewusstsein
H.M. Enomiya-Lassalle, SJ
ZEN - Weg zur Erleuchtung
Einführung und Anleitung
Glassman-Lassalle Linie
Niklaus Brantschen, SJ
Pia Gyger
Mit Bernhard Stappel, Hildegard Schmidtfull, Marcel Steiner
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
Niklaus Brantschen, SJ
Auf dem Weg des Zen
Als Christ Buddhist
Pia Gyger
Mensch verbinde Erde und Himmel
Christliche Elemente einer kosmischen Spiritualität
Pia Gyger
Maria - Tochter der Erde und Königin des Alls
Vision einer neuen Schöpfung
Pia Gyger
Hört die Stimme des Herzens
Werdet Priester und Priesterinnen der kosmischen Wandlung
Dieter Wattenweiler
Der wahre Mensch ohne Rang und Namen - Zen im Westen
Anna Gamma
Ruhig im Sturm
Zen-Weisheiten für Menschen, die Verantwortung tragen
Herzgrund Sangha
Zen
Stefan Bauberger, SJ
Glück ohne Ratgeber
Eine Philosophie des Gelingens
Stefan Bauberger, SJ
Der Weg zum Herzgrund
Zen und die Spiritualität der Exerzitien
Bodhi-Sangha
Zen
AMA Samy, SJ
ZEN - Der große Weg ist ohne Tor
AMA Samy
Zen und Erleuchtung
Zen-Meditationen eines Zen-Meisters
AMA Samy
ZEN
Erwachen zum ursprünglichen Gesicht
Weitere Empfehlungen
Ruben Habito
Zen leben - Christ bleiben
Shunryu Suzuki
Seid reine Seide und scharfer Stahl
Das geistige Vermächtnis des großen ZEN-Meisters
Shunryu Suzuki
Zen-Geist
Anfänger-Geist
Thich Nhat Hanh
Das Herz von Buddhas Lehre
Leiden verwandeln - Die Praxis des glücklichen Lebens
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück
Ajahn Brahm
Der Elefant, der das Glück vergaß
Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden.
Kodo Sawaki
Zen ist für nix gut
Kodo Sawaki
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Karl Brunnhölzl
Das Herzinfarktsutra
Ein neuer Kommentar zum Herzsutra
Wüstenväter & Wüstenmütter
Orthodoxe Spiritualität
Weisung der Väter Apophtegmata Patrorum
Gerontikon
Sophia, Quellen östlicher Theologie, Bd. 6
Evagrius Ponticus
Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit
Band 1 bis 7
Martirij Bagin und Andreas A. Thiermeyer
Meterikon
Die Weisheit der Wüstenmütter
Gabriele Ziegler
Die Wüstenmütter
Weise Frauen des frühen Christentums
Matthias Dietz (Hrsg.)
Kleine Philokalie
Belehrungen über das Gebet
Martin Tamcke
Im Geist des Ostens leben
Orthodoxe Spiritualität und ihre Aufnahme im Westen
Hans Conrad Zander
Als die Religion noch nicht langweilig war
Die Geschichte der Wüstenväter
Jakobus Kaffanke, OSB, Cyrill Schäfer u.a.
Das Schauen Gottes wieder erlangen
Kontemplation als Leben des inneren Menschen und als Herz des Mönchtums
Evagrius Ponticus
Praktikos
Über das Gebet
Schriften zur Kontemplation Münsterschwarzach
Evagrius Ponticus
Über die acht Logismoi
Schriften der Väter, Bd. 3
Hrsg. Gabriel Bunge und Jakobus Kaffanke
Herzensgebet
Emmanuel Jungclaussen
Unterweisung im Herzensgebet
Schriften des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens,
Band 46
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers
Hrsg. Emmanuel Jungclaussen
Kallistos Ware
Emmanuel Jungclaussen
Hinführung zum Herzensgebet
Starez Theophan der Einsiedler
Schule des Herzensgebetes
Das immerwährende Herzensgebet
Ein Weg geistiger Erfahrung
Russische Originaltexte
Hrsg. von Alla Selawry
Alphonse und Rachel Goetmann
In deinem Namen ist mein Leben
Die Erfahrung des Herzensgebetes
Die Centurie der Mönche
Kallistus und Ignatius
Das Herzensgebet
Mystik und Yoga der Ostkirche
Emmanuel Jungclaussen
Die Höhle des Herzens
Mantra-Praxis und Namensgebet
Hrsg. Willi Massa
Beiträge von Siegfried Scharf, Martin Küpper, willi Massa, Franz Xaver Jans
Kontemplation Karmel
Edith Stein
Kreuzeswissenschaft
Studie über Joannes a Cruce
Hanna-Barbara Gerl
Unerbittliches Licht
Edith Stein
Philosophie-Mystik-Leben
Edith Stein
Wege der Gotteserkenntnis
Studie über Dionysius Areopagita
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Edith Stein
Aus der Tiefe leben
Ein Textbrevier
Teresa von Avila
Wohnungen der inneren Burg
Teresa von Avila
Das Buch meines Lebens
Autobiographie
Teresa von Avila
Weg der Vollkommenheit
Peter Dyckhoff
Aus der Quelle schöpfen
Das innerliche Gebet nach Teresa von Avila
Teresa von Avila
Gedanken zum Hohelied
Teresa von Avila
Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes
Portrait der Heiligen in ihren Texten
Erika Lorenz
Weg in die Weite
Die drei Leben der Teresa von Avila
Johannes vom Kreuz
Empor den Karmelberg
Johannes vom Kreuz
Der geistliche Gesang
Johannes vom Kreuz
Die dunkle Nacht
Johannes vom Kreuz
Lebendige Liebesflamme
Johannes vom Kreuz
Worte von Licht und Liebe
Kontemplation Zisterzienser
Bruno Fromme (Hrsg.)
Die neue Spiritualität der Zisterzienser im 12. Jahrhundert
Bernhard von Clairvaux
Sämtliche Werke
Bände V+VI
Sermones super Cantica Canticorum
Predigten über das Hohelied
lateinisch-deutsch
Bernhard von Clairvaux
Rückkehr zu Gott
Die mystischen Schriften
Bernhard von Clairvaux
Das Herz weit machen
Kontemplation und Weltverantwortung
Bernhard von Clairvaux
Weil mein Herz bewegt war
Bernhard J. Vosicky
Bernhard über Bernhard
Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux
Gerhard Wehr, Hg.
Der Mystiker Bernhard von Clairvaux
Wolfgang Buchmüller, Hg.
Von der Freude, sich Gott zu nähern
Beiträge zur zisterziensischen Spiritualität
Kontemplation
Willi Massa (Hrsg.)
Wolke des Nichtwissens
Brief persönlicher Führung
Anleitung zur Meditation
Richard Rohr
Pure Präsenz
Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohr
Wer loslässt, wird gehalten
Das Geschenk des kontemplativen Gebetes
Franz Jalics
Der kontempative Weg
Ignatianische Impulse
Simon Peng-Keller
Kontemplation
Einübung in ein achtsames Leben
Gerhard Wehr
Nirgend Geliebte wird Welt sein als innen
Lebensbilder der Mystik im 20. Jahrhundert
Willigis Jäger
Kontemplation
Interreligiöses
Sebastian Painadath, SJ
Der Geist reißt Mauern nieder
Die Erneuerung unseres Glaubens durch interreligiösen Dialog
Sebastian Painadath, SJ
Wir alle sind Pilger
Gebete der Welt
Sebastian Painadath, SJ
Das Sonnengebet
Integrales Denken
Teilhard de Chardin
Das göttliche Milieu
Ein Entwurf des Innern Lebens
Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie
Kernstück einer genialen Weltsicht
Ken Wilber
Integrale Spiritualität
Ken Wilber
Integrale Vision
Ken Wilber
Eine kurze Geschichte des Kosmos
Physik, Medizin
Amit Goswami
Das bewusste Universum
Roland Röpers u.a.
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
Hans-Peter Dürr im Gespräch
Ulrich Schnabel
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie Glaube entsteht und warum er Berge versetzt.
Wolf Singer,
Matthieu Ricard
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Jin Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
Ulrich Ott
Meditation für Skeptiker
Ein Neurowissenschaftlwer erklärt den Weg zum Selbst
Peter Sedlmeier
Die Kraft der Meditation
Was die Wissenschaft darüber weiß
DANA
DANA HEISST "GROSSZÜGIGKEIT"
SCHENKEN MACHT GLÜCKLICH
ZAZEN & KONTEMPLATION SIND UNBEZAHLBAR
UNSERE GASTFREUNDSCHAFT UND ARBEIT BLEIBEN GESCHENK
In der buddhistischen Tradition wird für die Weitergabe des „Dharma“ (Lehre) auf Bezahlung verzichtet. Seitdem wir bei uns Gäste empfangen, sie in die Übung des Zazen einführen, mit ihnen kontemplativ üben und Begleitung anbieten, halten wir uns an diese Vorgabe. Jeder Mann und jede Frau kann unser Gast sein und mit uns üben, ohne etwas zahlen zu müssen. Wir nehmen für unser reiches Angebot weder eine Kursgebühr noch ein Honorar. Das soll so bleiben.
Die Übung des Zazen beinhaltet das Herz des Zenbuddhismus.
Die Stille der Kontemplation führt zum Zentrum des Christseins.
Beides ist eine große Kostbarkeit.
Kein Gold der Welt reicht aus, solch einen hohen Wert auszugleichen.
Zazen oder Kontemplation lassen sich daher nach unserer Überzeugung nicht verkaufen.
Im westlichen Mainstream gilt anderes: Was nichts kostet, das ist nichts wert. Und wer etwas gratis hergibt, wird belächelt. Wir wissen um die mögliche Entwertung unserer Gabe in einer vom Kapital dominierten Welt. Mit dem, was nichts oder wenig kostet wird manchmal leichtfertig umgegangen. Wir schützen daher unserer Arbeit vor möglichem Missbrauch. Die meisten Übenden spüren den Herzenswunsch, das Genommene angemessen und großzügig auszugleichen. Solche Resonanz ermöglicht erst unsere Arbeit.
Unsere Hingabe, unsere Zeit, unsere Arbeit und unsere Investitionen gibt es gratis. Die Pflege von Gastfreundschaft erhält kein Preisschild. Auch Anleitung und Begleitung geben wir nicht gegen Honorar.
Viele haben gemerkt, dass der Betrieb des ZENtrum und der Lebensunterhalt von Bernhard Geld brauchen. Viele Menschen, die unsere Gäste sind oder waren, unterstützen das ZENtrum ais eigenem Antrieb. Dazu zählen auch Ehemalige und Menschen, die unsere Angebote gar nicht für sich selber nutzen.
DANA IST ÜBUNG IN GROSSZÜGIGKEIT
Dana bedeutet Großzügigkeit. Dazu ist jeder Mensch begabt. Doch nicht immer ist es ganz einfach, großzügig zu sein. In der Schulung des Buddhismus ist "Dana" daher eine kontinuierliche und wesentliche Übung für Geist und Herz. Großzügig zu sein, zu helfen, zu geben, zu unterstützen und beizustehen, ist auch für Christen zentral. "Klopft an und es wird euch aufgetan" und: "... , denn mein Herz machst du weit," so lauten Worte der Bibel.
Das Wort "Dana" entstammt dem Sanskrit. Es bedeutet "freie Gabe". Es ist dem lateinischen "donare" verwandt, welches übersetzt "Schenken" heißt. Geben ist für uns ein spirituelles Tun. Im Praktizieren von Großzügigkeit lernen wir Tag um Tag, den falschen Traum von Glück los zu lassen, der lautet: Ich gewinne, indem ich mir etwas aneigne, und es für mich behalte. Schenken und Teilen sind für uns Quelle von Glück.
Die Vorstellung es gäbe rein individuelles Glück treibt als Motor eine Welt großen Konsums und des enormen Verbrauchens von Gütern an. Aber sie entpuppt sich als Illusion. Das Großzügigsein lässt uns diese Täuschung entdecken und nährt unser inneres Freiwerden.
Wir reifen im Vollzug von Dana. Das geht bis dahin, selber zum Präsent zu werden und die Angst schwinden zu sehen, dabei zu verlieren.
Die Übung von Zazen ist eine wunderbare Gelegenheit, bis in die Zellen hinein klar zu kriegen, das wir in Wechselseitigkeit und Verbundenheit leben. Alles andere ist Traum und Täuschung.
Jeder Atemzug weist uns in zwei zentrale, gegensätzliche Haltungen ein, die wir meditierend zu einem Ganzen integrieren: Ins Empfangen und ins Seinlassen, ins Nehmen und ins Geben. Wer nur ausatmend gibt, dem geht bald die Luft aus. Wer nur einatmet, der erstickt in der Einseitigkeit des Nehmens. Eine schöne Wirkung der Übung ist diese wachsende innerer Ausbalancierung und Ausgeglichenheit von Geben und Empfangen jenseits guter Vorsätze.
Großzügigkeit als spirituelle Praxis ist daher das Üben von Geben und Nehmen.
DANA IST WECHSELSEITIG
GROSSZÜGIGKEIT WECKT GROSSZÜGIGKEIT
Lehrer geben großzügig. Und sie nehmen mit dankbarem Herzen. Übende und Gäste dürfen reichlich nehmen und geben großzügig, indem sie Lehrer und den Übungsort unterstützen.
"Dana" ist also keine Einbahnstraße. Auf Großzügigkeit, die einem begegnet, darf man mit Großzügigkeit antworten. Daher laden wir Freundinnen, Freunde und Gäste zu Dana ein!
Großzügigkeit lässt die Angst zu verlieren hinter sich. Sie ist weder kleinlich noch geizig, sondern großherzig und freigiebig. Dabei achtet sie eigene Möglichkeiten und Grenzen.
Dana kann ein Geldgeschenk sein, aber auch Zeit und Arbeit, die man als Dank für Empfangenes frei und gerne zur Verfügung stellt.
Solange Bernhard berufliches Einkommen hatte, fiel es uns leicht, die Kosten des ZENtrums zu über 2/3 selbst zu tragen. Das taten wir 18 Jahre lang. Wir haben in diesem Zeitraum viel eigene Mittel investiert.
Unser Angebot zur Meditation sahen wir als schönes "Hobby", das wir uns in einer privilegierten Situation leisten konnten. Das durfte uns etwas kosten.
Seitdem Bernhard als Eremit zu leben begonnen hat, können wir es uns nicht mehr leisten, zu unserem Dienst noch finanziell drauf zu legen oder auf Kosten sitzen zu bleiben. Und wir möchten es niemandem mit gefülltem Geldbeutel erlauben, vorwiegend zu nehmen oder mit unserer Kostbarkeit leichtfertig umzugehen.
Wir möchten dafür sorgen, dass
die Kosten des ZENtrums durch finanzielle Unterstützung möglichst ganz abgefangen werden.
der Lebensunterhalt von Bernhard erwirtschaftet wird.
Daher bitten wir Dich um Deine großzügige Unterstützung. Bernhards Selbstständigkeit ist zum Oktober 2017 angemeldet.
DANA KONKRET
1. DANA Kostenbeitrag für Räume und Betrieb des ZENtrums
Wir streben an, zukünftig die laufenden Kosten des ZENtrums vollständig ausgleichen zu können und freuen uns über Menschen, die dazu möglichst monatlich einen Beitrag als Dauerauftrag leisten möchten. Realistischerweise erwarten wir nicht, dass unsere Investitionen in die Herstellung, Einrichtung und das Umfeld der Meditationsräume und der Eremitage refinanziert werden, aber wir sind froh, wenn wir in Zukunft wenigstens laufende Kosten, Renovationen und Wartung nicht selber tragen müssen, und es vielleicht mal schaffen, eine Reinigungskraft zu finanzieren.
Dana geben Menschen
die sich unserer Sangha zugehörig fühlen.
die als Gast, Angebote und Begleitung wahrnehmen.
die über Jahre als Gast genommen haben und gerne etwas davon ausgleichen möchten.
die froh sind, dass es unseren Dienst gibt.
die mit ihrem Geld ermöglichen wollen, dass Menschen ohne finanzielle Mittel bei uns üben können, ohne zahlen zu müssen.
Damit ermöglichen Sie, Räume und Betrieb des ZENtrums zu unterhalten. Mittlerweile sind seit 2016 sechs Räume mit insgesamt 116 m² Fläche, die für die Nutzung durch das ZENtrum entwickelt, eingerichtet und finanziert sind.
Weitere private Räume und Bereiche innen wie außen werden mit genutzt. ( Wintergarten, Out-Door Balkon mit Lounge, Fläche vor dem Edith Stein - Raum der Stille zum Relaxen, Garten, Teich mit Meditationssteg, Esszimmer und Küche, Bad und WC im Obergeschoß)
Die Räume des ZENtrums:
Wohn- und Schlafzimmer für Übernachtungsgäste im Obergeschoß,
Schlafzimmer und Ruheetage im Dachgeschoß und
Bernhardsklause, - ein Meditationsraum im Dachgeschoß.
Falls Sie unsere Räume nicht kennen, so gibt Ihnen die Startseite erste Einblicke.
2. DANA - Geschenk zum Lebensunterhalt
Wir pflegen einen einfachen Lebensstil. Dennoch braucht Bernhard nach dem Ende seiner Lohnarbeit Geld zum Lebensunterhalt. Seine Sozialversicherungen muss er selbst finanzieren. Im Buddhismus unterhalten Menschen ihre Lehrer. Bernhard ist darauf angewiesen.
Dieses Dana ist kein Entgelt für eine empfangene Leistung oder Bezahlung für Arbeit, sondern eine freiwillige Gabe von Geld für Bernhards Lebensbasis.
Wir freuen uns sehr, wenn Du Dich in Gestalt eines großzügigen Dana beteiligen magst. Dana ist immer freiwillig und in der Höhe grundsätzlich selbstbestimmt. Diejenigen, die aktuell mit uns üben und sich für Angebote bewerben oder anmelden wollen, finden "Orientierungswerte" für das Dana auf den entsprechenden Seiten. Für Menschen, die monatlich über 1200€ netto zur Verfügung haben stellen die Orientierungswerte Untergrenzen dar.
Christiane Singer-Schille
66636 Tholey
Pax Bank Köln-Trier
IBAN DE91 3706 0193 3001 8340 10
BIC GENODED1PAX
Verwendungsweck:
Dana
Wenn Sie unter Verwendungszweck Ihre Anschrift anzeigen, schicken wir Ihnen eine Bescheinigung.
Rufen Sie uns bei Nachfragen bitte an: 06853-5109
Wir schützen unsere Kostbarkeiten
Wann berechnen wir Kosten?
1. Absagen bei mehrtägigen Veranstaltungen
Kulanz
Wer seine Anmeldung zu mehrtägigen Veranstaltungen kurzfristig bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wieder storniert, zahlt außer einer kleinen Pauschale nichts, falls jemand nachrückt.
Rückt niemand nach, so erbitten wir einen finanziellen Ausgleich. Dieser orientiert sich an den realen Kosten. Der angezeigte Orientierungswert für Dana ist kein Kostenausweis. Kosten sind auf der einsehbaren Preisliste angezeigt. Daher unser Rat: Rücktritte lassen sich versichern.
Rechnung
Kommt keine Übereinkunft über einen Ausgleich zustande, so stellen wir sämtliche Kosten laut unserer einsehbaren Preisliste vom 30.01.2019 in üblicher Höhe in Rechnung. Wir sind zum Entgegenkommen bereit.
2. Großzügigkeit auf Dauer nicht achten
Es kommt zum Glück selten vor, dass unsere Großzügigkeit nur großzügig genutzt wird und kein oder ein kleines Dana gegeben wird. Wer bei gutem Einkommen den angezeigten Orientierungswert für Dana regelhaft und über lange Zeit nicht beachtet, kann nicht unser Gast sein. Fehlbeträge stellen wir dann in Rechnung.
3. Vorzeitige Abmeldung aus Jahresveranstaltungen
Die schriftliche Zusage eines Danas auf der Anmeldung hat immer verpflichtenden Charakter. Sie gilt für die gesamte Dauer der Veranstaltung, selbst wenn man den reservierten Platz nicht nutzt. Wer das nicht achtet, erhält eine Rechnung über Fehlbeträge zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20€.
4. Nicht absagen
Nimmt jemand mündlich eine Reservierung zu einem Gespräch oder einem Termin in Gruppe vor,
meldet sich bei Verhinderung aber nicht ab, so stellen wir die Reservierung immer in Rechnung:
Gespräch 70€, Gruppe 25€
JAHRESKALENDER
2020
JANUAR
Retreats nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Januar
Jahreswoche 1
1.1. Stille Tage
1.1. Abendmeditation 19.30 h
2.1. Stille Tage
2.1. Abendmeditation 19.30h
3.1. Stille Tage
3.1. Abendmeditation 19.30 h
4.1. Stille Tage
4.1. Abendmeditation 19.30 h
5.1. Stille Tage
Januar
Jahreswoche 2
Klausur
Januar
Jahreswoche 3
13.1. Sprechstunde, 18 h
13.1. Abendmeditation, 19 h
15.1. Sprechstunde, 18 h
15.1. Jahresgruppe. 19 h
Januar
Jahreswoche 4
20.1. Sprechstunde, 18 h
20.1. Abendmeditation, 19 h
24.1. Retreat, 18 h
25.1. Friedensgebet, 9 h
25.01. Sprechstunde, 13 h
25.1. Retreat
26.1. Retreat
Januar
Jahreswoche 5
27.1. Sprechstunde, 18 h
27.1. Abendmeditation, 19 h
29.1. Sprechstunde, 18 h
29.1. Jahresgruppe, 19 h
2020
FEBRUAR
Retreats nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Februar
Jahreswoche 6
03. 02. Sprechstunde, 18 h
03.02. Abendmeditation, 19 h
05.02. Sprechstunde, 18 h
05.02. Jahresgruppe, 19 h
Februar
Jahreswoche 7
10. 02. Sprechstunde, 18 h
10.02. Abendmeditation, 19 h
12.02. Sprechstunde, 18 h
12.02. Jahresgruppe 19 h
Februar
Jahreswoche 8
17. 02. Sprechstunde, 18 h
17.02. Abendmeditation, 19 h
19.02. Sprechstunde, 18 h
19.02. Jahresgruppe 19 h
Februar
Jahreswoche 9
28.02. Retreat
29.02. Retreat
29. 02. Friedensgebet, 9 h
29. Sprechstunde, 13 h
2020
MÄRZ
Retreats nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
März
Jahreswoche 10
01.03. Retreat
02.03. Sprechstunde, 18 h
02.03. Abendmeditation, 19 h
04.03. Sprechstunde, 18 h
04.03. Jahresgruppe 19 h
März
Jahreswoche 11
09.03. Sprechstunde, 18 h
09.03. Abendmeditation, 19 h
11.03. Sprechstunde, 18 h
11.03. Jahresgruppe 19 h
März
Jahreswoche 12
16.03. Sprechstunde, 18 h
16.03. Abendmeditation, 19 h
18.03. Sprechstunde, 18 h
18.03. Jahresgruppe 19 h - 22 h
Benedikt und Nikolaus
von Flüe
März
Jahreswoche 13
27.03. Retreat
28.03. Dasein für Frieden, 9 h
28.03. Sprechstunde, 13 h
28.03. Retreat
29.03. Retreat
31.03. Sprechstunde, 18 h
31.03. Exerzitien mit Agrypnia, 19 h
2020
APRIL
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
April
Jahreswoche 14
01.04. Sprechstunde, 18 h
01.04. Exerzitien mit Agrypnia, 19 h
02.04. Sprechstunde, 18 h
02.04. Exerzitien mit Agrypnia, 19 h
03.04. Sprechstunde, 18 h
03.04. Exerzitien mit Agrypnia, 19 h
März
Jahreswoche 15+16
Klausur
März
Jahreswoche 17
22.03. Sprechstunde, 18 h
22.03. Jahresgruppe 19 h
März
Jahreswoche 18
27.03. Sprechstunde, 18 h
27.03. Abendmeditation, 19 h
29.03. Sprechstunde, 18 h
29.03. Jahresgruppe 19 h
2020
MAI
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Mai
Jahreswoche 19
04.05. Sprechstunde, 18 h
04.05. Abendmeditation, 19 h
06.05. Sprechstunde, 18 h
06.05. Jahresgruppe 19 h
Mai
Jahreswoche 20
11.05. Sprechstunde, 18 h
11.05. Abendmeditation, 19 h
13.05. Sprechstunde, 18 h
13.05. Jahresgruppe 19 h
Mai
Jahreswoche 21
18.05. Sprechstunde, 18 h
18.05. Abendmeditation, 19 h
Mai
Jahreswoche 22
Klausur
2020
JUNI
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Juni
Jahreswoche 23
03.06. Sprechstunde, 18 h
03.06. Jahresgruppe 19 h
Juni
Jahreswoche 24
08.05. Sprechstunde, 18 h
08.05. Abendmeditation, 19 h
10.06. Stille Tage
11.06. Stille Tage Fronleichnam
12.06. Stille Tage
23.06. Stille Tage
14.06. Stille Tage
Juni
Jahreswoche 25
Zeitfenster für Wochenretreat
15.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
16.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
17.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
18.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
19.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
20.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
mit Frühstück
Juni
Jahreswoche 26
Zeitfenster für Wochenretreat
22.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
23.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
24.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
25.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
26.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
27.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
mit Frühstück
Juni
Jahreswoche 26
Zeitfenster für Wochenretreat
29.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
30.06. Morgenexerzitien, 05.30 h
2020
JULI
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Juli
27. Jahreswoche
01.07. Morgenexerzitien, 05.30 h
02.07. Morgenexerzitien, 05.30 h
03.07. Morgenexerzitien, 05.30 h
04.07. Tag der Achtsamkeit, 9 h
Juli
28. Jahreswoche
06.07. Sprechstunde, 18 h
06.07. Abendmeditation, 19 h
08.07. Sprechstunde, 18 h
08.07. Jahresgruppe 19 h
Juli
29. Jahreswoche
13.07. Sprechstunde, 18 h
13.07. Abendmeditation, 19 h
Juli
30. Jahreswoche
20.07. Sprechstunde, 18 h
20.07. Abendmeditation, 19 h
Juli
31. Jahreswoche
ZENtrum geschlossen
2020
AUGUST
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
August
Jahreswoche 32 + 33
ZENtrum geschlossen
August
Jahreswoche 34
17.08. Sprechstunde, 18 h
17.08. Abendmeditation, 19 h
19.08. Sprechstunde, 18 h
19.08. Jahresgruppe 19 h - 24 h
Meditieren in die Nacht
Edith Stein
Bernhard von Clairvaux
August
Jahreswoche 35
28.08. Retreat
29.08. Dasein für Frieden, 9 h
29.08. Sprechstunde, 13 h
29.08. Retreat
30.08. Retreat
August
Jahreswoche 36
31.08. Sprechstunde, 18 h
31.08. Abendmeditation
SEPTEMBER
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
September
Jahreswoche 36
05.09. Tag der Achtsamkeit, 9 h
September
Jahreswoche 37
Zeitfenster für Wochenretreat
07.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
08.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
09.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
10.09.. Morgenexerzitien, 05.30 h
11.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
12.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
mit Frühstück
September
Jahreswoche 38
Zeitfenster für Wochenretreat
14.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
15.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
16.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
17.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
18.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
19.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
mit Frühstück
September
Jahreswoche 39
Zeitfenster für Wochenretreat
21.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
22.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
23.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
24.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
25.09. Morgenexerzitien, 05.30 h
25.09. Retreat
26.09. Dasein für Frieden, 9 h
26.09. Sprechstunde, 13 h
26.09. Retreat
27.09. Retreat
September
Jahreswoche 40
28.09. Sprechstunde, 18 h
28..09. Abendmeditation, 19 h
30.09. Sprechstunde, 18 h
30.09. Jahresgruppe 19 h
2020
OKTOBER
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Oktober
Jahreswoche 41
05.10. Sprechstunde, 18 h
05.10. Abendmeditation, 19 h
Oktober
Jahreswoche 42
ZENtrum geschlossen
Oktober
Jahreswoche 43
19.10.. Sprechstunde, 18 h
19.10.. Abendmeditation, 19 h
21.10. Sprechstunde, 18 h
21.10. Jahresgruppe 19 h - 22.15 h
Teresa von Avila
Oktober
Jahreswoche 44
26.10. Sprechstunde, 18 h
26.10. Abendmeditation, 19 h
28.10. Sprechstunde, 18 h
28.10. Jahresgruppe 19 h
2020
NOVEMBER
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
November
Jahreswoche 45
02.11. Sprechstunde, 18 h
02.11. Abendmeditation, 19 h
04.11. Sprechstunde, 18 h
04.11. Jahresgruppe 19 h
November
Jahreswoche 46
09.11. Sprechstunde, 18 h
09.11. Abendmeditation, 19 h
11.11. Sprechstunde, 18 h
11.11. Jahresgruppe 19 h
November
Jahreswoche 47
02.11. Sprechstunde, 18 h
02.11. Abendmeditation, 19 h
04.11. Sprechstunde, 18 h
04.11. Jahresgruppe 19 h
November
Jahreswoche 48
27.11. Retreat
28.11.. Dasein für Frieden, 9 h
28.11. Sprechstunde, 13 h
28.09. Retreat
29.11. Retreat
2020
DEZEMBER
Retreats
nach Absprache
Persönliche Begleitung im Gespräch
nach Absprache
Behandlungen nach Vereinbarung
Dezember
49. Jahreswoche
01. 12. Adventsexerzitien, 19 h
02.12. Adventsexerzitien, 19 h
Buddha und Maria
03.12. Adventsexerzitien, 19 h
04. 12. Adventsexerzitien, 19 h
05. 12. Adventsexerzitien, 19 h
Dezember
50. + 51. + 52. Jahreswoche
Klausur